Am Mittelmeer verschwinden die Sandstrände – Bald nur noch Fels und Steine? - SWR2

2022-10-08 23:56:49 By : Ms. Maggie Yi

Im Mittelmeer gibt es kaum Gezeiten. Das verführt dazu, dass bis nah ans Wasser gebaut wird. Doch Beton und Zement verhindern die natürliche Erneuerung der Strände. Mit viel Energie wird künstlich Sand aufgeschüttet. Doch das ist keine Dauerlösung.

Am Mittelmeer geht es den Stränden besonders schlecht:

Die schwachen Gezeiten im Mittelmeer verführen dazu, nah an die Küste zu bauen. Dazu kommt der Klimawandel: Die Winterstürme werden immer heftiger und der Meeresspiegel steigt als Folge der Erderwärmung. Im Lauf des 20. Jahrhunderts ist das Wasser des Mittelmeers bereits um 20 Zentimeter gestiegen, schätzt das Spanische Ozeanographische Institut. Bis zum Jahr 2100 könnte der Meeresspiegel um einen weiteren Meter steigen, wenn die Emissionen weltweit nicht sinken.

Eine Studie kam zu dem Ergebnis: In den letzten 50 Jahren hat Italien 40 Millionen Quadratmeter Strand an das Meer verloren.

Die Mittelmeerküste ist mittlerweile gesäumt von künstlichen Stränden: In Barcelona beispielsweise bringen große Schiffe seit 30 Jahren jährlich rund hunderttausend Kubikmeter Sand an den Strand. Das kostet jedes Mal rund eine Million Euro. Ohne die Eingriffe wäre der Stadtstrand längst verschwunden, die Badegäste müssten auf Felsen ihr Handtuch ausbreiten.

Aus geomorphologischer Sicht, also wegen ihrer Beschaffenheit und ihrer Form, sind Strände die effektivste natürliche Form des Küstenschutzes. Sie reagieren auf die Wellen, die sie erreichen und bilden Strukturen unter Wasser, die die die Wellen brechen.

Am anderen Ende des Ökosystems Strands liegt der Dünengürtel. Er dient als "Kornkammer": Die Wellen erreichen ihn nie. Der Wind lagert trockene, leichte Körner dort ab und trägt sie bei ablandiger Windrichtung wieder nach vorne.

Strände verändern also ihre Form und fangen so die Wellenenergie ab: Sie oszillieren. Von Land aus betrachtet sind sie im Winter kleiner, weil am Mittelmeer bei Winterstürmen und hohem Seegang viel Sand ins Meer gespült wird. Im Sommer, wenn der Wind und die Brandung schwächer sind, werden sie wieder größer. Auch nach intensiven wiederkehrenden Stürmen schrumpfen Strände. Deshalb sind Strände vom globalen Klimawandel besonders betroffen. Wenn die Zahl der extremen Stürme zunimmt, kommen sie nicht mehr nach mit ihrer Oszillation.

Die Wellen bringen den Sand und sie nehmen ihn. Ein ewiges Spiel – das vom Menschen gestört wird: Wer die Dünen zubaut, kappt damit den Zugang zur Reserve. Deswegen fehlt Sand, der Strand erodiert. Und dann wird etwas ins Meer gebaut, um den Sand dort wieder zurückzuhalten. Doch dadurch wird es nur noch schlimmer. Denn Piers, künstliche Riffs, Dämme oder Wellenbrecher wirken wie "Sand-Fallen": Sie halten das wertvolle Sediment zurück, es gelangt nicht mehr ans Ufer, genauso wie bei Staudämmen in Flüssen.

In Spanien verbietet das Küstenschutzgesetz von 1988 zwar eine Bebauung der ersten hundert Meter hinter dem Strand. Doch das wurde jahrzehntelang missachtet. Tatsächlich hat sich die bebaute Fläche am Meer in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Ein Drittel der Sandstrände ist teils oder ganz unter Zement begraben. in der Mittelmeer-Region Valencia – mit fast 10 Millionen Touristen im Jahr 2019 –, sind es sogar drei Viertel, wie Greenpeace 2018 errechnet hat.

Die SWR2 Wissen-Folge „Am Mittelmeer verschwinden die Strände" von Brigitte Kramer erhielt in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit" den Radiopreis in Silber der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten.

Überzeugt habe die Jury die klare Erklärung eines Phänomens, das in Fragen des Klimawandels und der ökologischen Entwicklung noch nicht so präsent sei – umso wichtiger, es zum Thema zu machen.

Die Preisverleihung fand online am 9. März 2022 statt, dem Beginn der Internationalen Tourismus Börse in Berlin.

An Mallorcas Ostküste wird sanfter Küstenschutz versucht. 65 Kilometer von der Hauptstadt Palma entfernt liegt das Örtchen S'illot. Das Zentrum säumt ein kleiner, halbrunder Sandstrand, eingeengt von einer Promenade und einem kleinen Hafen. In der Brandung liegen dunkle Haufen aus Pflanzenresten. Am nördlichen Ende des Strandes mündet ein kanalisierter Bach ins Meer – ein Sediment-Lieferant.

Sandvorspülungen, also das künstliche Auffüllen der Strände mit Sand, gibt es auf Mallorca schon seit einigen Jahren nicht mehr. Wie also hält man den Sand an einem Stadtstrand? Mit Posidonia Oceanica. Dies ist eine Unterwasserpflanze, die im Seichten auf sandigem Boden wächst. Bei starkem Seegang spülen die Wellen ihre langen, abgestorbenen Blätter ans Ufer. Dort bilden sie dunkle, schwere Haufen auf dem Sand. Viele Badegäste finden sie nicht schön, manche ekeln sich. Deswegen wurden sie jahrzehntelang vor Saisonbeginn mit Baggern weggebracht. In S'Illot und den umliegenden Stränden bleiben sie neuerdings liegen.

Geradezu liebevoll kümmern sich manche um das Gleichgewicht ihrer Strände, ja um ihr Überleben. Andere sehen sie nach wie vor nur als Fläche, auf der man im Sommer viel Geld verdienen kann. Viele Strände am Mittelmeer sind längst tot. Ohne regelmäßige Sandvorspülungen wären sie längst verschwunden. Doch man kann sie zu neuem Leben erwecken.

Mallorca hängt vom Tourismus ab, doch er schadet der Insel. Können nachhaltige Konzepte die Umwelt schonen und ihre Bewohner ernähren? Billigtourismus ist jedenfalls nicht das Problem.  mehr...

Mi. 28.10.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Von Stephanie Eichler  mehr...

Mi. 16.3.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Von Stefanie Peyk und Antje Diekhans  mehr...

Di. 17.11.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Bretagne gilt als Urlaubsparadies. Doch sie leidet unter einer massiven Algenplage, eine Folge der industriellen Landwirtschaft.  mehr...

Di. 29.3.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Palmen, Sand und blaues Meer: Unser Traum vom Strandparadies ist gerade mal 150 Jahre alt. Der Aufenthalt am Meeresrand galt erst als gefährlich, dann als heilsam. Heute ist der Strand Sinnbild der Entspannung – und Erotik.  mehr...

Do. 27.6.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges. Woher kommt die Sehnsucht nach Inseln?  mehr...

Di. 19.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Am 27. September 1962 erschien das Buch „Der stumme Frühling“ der US-amerikanischen Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson. Sie warnte darin vor dem großflächigen Einsatz des Insektenvernichtungsmittels DDT: Vögel, Pflanzen und kleine Säugetiere starben damals, Menschen wurden krank.  mehr...

Di. 27.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seitdem die hindu-nationalistische Partei an der Macht ist, kooperiert die indische Regierung nur noch mit Nichtregierungsorganisationen, die Entwicklungsarbeit in einem sehr engen Sinne leisten. Als Störenfriede gelten Organisationen, die die Rechte religiöser und sozialer Minderheiten einfordern.  mehr...

Mo. 26.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Um 1880 wurde Hickory, ein nordamerikanischer Nussbaum, in Deutschland eingeführt. Jetzt – in Zeiten des Klimawandels – wird der robuste, trockenresistente Baum wiederentdeckt. Von Thomas Ihm (SWR 2018)  mehr...

Mo. 26.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Sie reisen nach Italien? Informieren Sie sich mit unseren Sendungen über den Brenner, venezianische Bootskultur oder die Geschichte der Pasta.  mehr...

Sie planen eine Spanien-Reise? Hören Sie dazu unsere Sendungen: über Hippies in Spanien, die El-Argar-Kultur und über die Zeit der maurischen Herrschaft.  mehr...

Sie reisen nach Frankreich? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über die Chauvet-Grotte, über Austern, über französische Politik und Literatur.  mehr...

Wenn sie keine Hormone nehmen, haben Frauen, die in die Wechseljahre kommen, ein höheres Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Auch sonst können Hormone Leiden lindern. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 28.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Indiens hindu-nationalistische Regierung unterbindet die Arbeit von immer mehr christlichen, muslimischen und anderen nicht genehmen Hilfsorganisationen. Von Toni Neumann. (SWR 2022)  mehr...

Di. 27.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Um 1880 wurde Hickory, ein nordamerikanischer Nussbaum, in Deutschland eingeführt. Jetzt – in Zeiten des Klimawandels – wird der robuste, trockenresistente Baum wiederentdeckt. Von Thomas Ihm (SWR 2018)  mehr...

Mo. 26.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Studien zeigen, dass gerade alte Menschen im Umgang mit Krisen widerstandsfähig sind. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Alternsforscher Hans-Werner Wahl. (SWR 2022)  mehr...

So. 25.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Die Macht ... (8/10) | Russlands Überfall auf die Ukraine hat für rasant steigende Rüstungsausgaben gesorgt. Kam der Machtzuwachs des Militärs wirklich so plötzlich wie es scheint? (SWR 2022) Korrektur: Gegen Ende der Sendung heißt es an einer Stelle im Zusammenhang mit der NATO fälschlicherweise: "Norwegen und Schweden treten bei." Richtig ist: Finnland und Schweden treten bei. Norwegen ist Gründungsmitglied der NATO. – Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.  mehr...

Sa. 24.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß (SWR 2022)  mehr...

Fr. 23.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

as sogenannte "Behördendeutsch" ist legendär und steht für komplizierte, unverständliche Schachtelsätze, die kaum jemand versteht. Doch es geht auch anders. Christine Langer im Science Talk mit dem Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. (SWR 2021/2022)  mehr...

So. 9.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (10/10) | Wenn Menschen aufbegehren, können sie Macht kippen. Aber was macht Widerstand erfolgreich? Wie wird aus einer Einzelkämpferin eine große Bewegung? Welche Mittel sind gerechtfertigt? Von Eva Wolfangel (SWR 2021)  mehr...

Sa. 8.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Das CO2 einfach aus der Luft saugen, um den Klimawandel zu stoppen – das hat das Züricher Startup Climeworks vor. Das CO2 wird dabei vom Rest der Luft getrennt und versteinert. Dann kann es unter der Erde gelagert werden.  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Scheint mittags die Sonne, liefern Solaranalagen viel Strom. Weht abends kein Wind, müssen Pumpspeicher verbraucht werden, um Verbrauchsspitzen auszugleichen. Ein Energiewetterbreicht könnte uns helfen, Strom nur dann zu verbrauchen, wenn wir ihn haben.  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Piep – Vor 70 Jahren entwickelten zwei Ingenieure aus Philadelphia eine Möglichkeit, das Kassieren im Supermarkt einfacher zu machen: per Strichcode. Heute ist er aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken: Er hilft beim Sortieren, bei Produktionsabläufen und Statistiken.  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wer immer mal wieder aufstehen und sich bewegen kann, kann mit 19 Grad am Arbeitsplatz vielleicht leben. Wenn man aber über Stunden hochkonzentriert am Arbeitsplatz sitzen blieben muss, als Fluglotse etwa, dann kann die Konzentration unter der Kälte leiden.  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zwei Jahre lang ist die Grippewelle im Herbst praktisch ausgeblieben. Das lang natürlich hauptsächlich an den Maßnahmen gegen das Coronavirus. Diesen Herbst ist davon nicht mehr viel übrig. Droht uns also eine Grippe- und Corona-Welle gleichzeitig? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie  mehr...

Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Er wird die grausame Expedition nicht überleben. Aber seine Leute umrunden die Erde auf dem Schiff und schreiben Geschichte. Von Andrea Lueg (SWR 2021)  mehr...

Fr. 7.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Wälder haben viele wichtige Funktionen: Sie binden CO2, sind Naherholungsgebiet und Holzlieferant. Sollen Waldeigentümer auch Geld bekommen, um den Wald zu erhalten? Das Landwirtschaftsministerium legt dazu gerade ein erstes Förderprogramm vor.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Immer wieder verfangen sich Wale in Fischernetzen und drohen, darin zu ersticken. Manchmal gelingt es Tierschützer*innen, solche Wale zu finden und zu befreien. Unsere Reporterin in Los Angeles ist mit einem Boot aufgebrochen, auf der Suche nach einem Wal, der sich verfangen hat.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Streicheln eines Hundes löst in bestimmten Gehirnbereichen deutlich stärkere Reaktionen aus als das Streicheln eines Plüschtiers, so Psycholog*innen der Uni Basel. Das zeige, dass in Therapien echte Tiere nicht ohne Weiteres durch künstliche Tiere ersetzt werden könnten. Ralf Caspary im Gespräch mit der Psychologin Rahel Marti, Universität Basel.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Rahmen des litauischen Mumienprojekts wurden nicht nur mumifizierte Körper aus Krypten der Hauptstadt Vilnius untersucht, sondern aus dem ganzen Land. Unter den untersuchten ägyptischen Mumien waren nicht alle echt. Die Forscher*innen erlebten noch weitere Überraschungen.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bis zum Jahr 2030 fehlen in Baden-Württemberg mehr als 10.000 Lehrkräfte. Zum Start des neuen Schuljahres waren 900 Stellen noch nicht besetzt. Der Lehrermangel und Krankheit führen mancherorts bereits dazu, dass Unterricht ausfällt.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jede achte Frau in Deutschland erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Der Oktober ist offiziell der Brustkrebsmonat. Bundesweit finden etliche Info-Veranstaltungen statt. Dabei wird über mögliche Vorsorgeuntersuchungen aufgeklärt – nicht nur über die Mammografie.  mehr...

Do. 6.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

“Bloß kein Gramm zu viel“: Lange dachte man, Ursache und Therapie von Magersucht liegen in der Familie. Doch neben der Psyche spielen auch Stoffwechsel und Genetik eine Rolle. Von Franziska Hochwald (SWR 2021)  mehr...

Do. 6.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Europäische Südsternwarte ESO in Chile zählt heute zu den leistungsstärksten Observatorien der Welt. Mit den Teleskopen in der Atacama-Wüste haben Astronomen unter anderem das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße vermessen und entdeckt, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt.  mehr...

Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Recherchen von NDR, WDR und Tagesschau zeigen: Bei der Social-Media-Plattform TikTok gibt es offenbar einen Wort-Filter. Kommentare, die bestimmte Stichwörter enthalten, werden den Usern nicht angezeigt. Das ist eine Art von Zensur.  mehr...

Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an Carolyn Bertozzi (USA), Morten Meldal (Dänemark) und Barry Sharpless (USA). Sie haben Methoden entwickelt zum zielgerichteten Aufbau von Biomolekülen. Was steckt hinter der sogenannten Click-Chemie? Jochen Steiner im Gespräch mit Nina Kunze, SWR-Wissenschaftsredaktion.  mehr...

Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Landeszentrale für politische Bildung bietet im Rahmen der bevorstehenden Oberbürgermeister-Wahl in Tübingen eine Möglichkeit an, sich über die Kandidaten und ihre Positionen zu aktuellen Themen zu informieren: den Kandidat-O-Mat. Ein Online-Tool mit 29 Thesen, die man durchklicken kann. Doch das Format ist umstritten.  mehr...

Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Acht bis zehn Prozent aller Covid-Erkrankten zeigen Wochen nach der akuten Corona-Infektion noch Krankheitssymptome, wie etwa Erschöpfung, Konzentrationsprobleme sowie Kopf- oder Muskelschmerzen. Dauern die Symptome länger als drei Monate an, sprechen Mediziner*innen vom Post-Covid-Syndrom. Unklar ist, was dieses Syndrom genau auslöst.  mehr...

Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (SWR 2022)  mehr...

Mi. 5.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Physik-Nobelpreis 2022 für den Quantenphysiker Anton Zeilinger – darauf haben viele lange gewartet. Der Österreicher galt seit Jahrzehnten als Anwärter wegen seiner bahnbrechenden Experimente zur Quantenphysik. Zum Hintergrund: Vor mehr als 100 Jahren haben Physiker angefangen zu entdecken, dass die Welt "gequantelt" ist – und seitdem haben sie allerlei Phänomene gefunden, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen: dass Teilchen auch Welleneigenschaften haben können, dass ihr Zustand immer "unscharf" ist und vom Beobachter abhängt oder dass Teilchen in entlegensten Gebieten der Welt auf spukhafte Art aneinander gekoppelt sein können. Lange hatten diese Fragen nur eine naturphilosophische Bedeutung. Doch diese Phänomene werden vermutlich die Grundlagen künftiger Techniken sein wie Quantencomputer – die ersten gibt es ja schon –, Quantenkommunikation und Teleportation ("Beamen"). Auch die Frage, wie wirklich die Wirklichkeit ist, stellt sich unter den Erkenntnissen der Physiker noch einmal neu. Anton Zeilinger lehrt an der Universität Wien. Über die Forschungen, für die die Schwedische Akademie der Wissenschaften ihm und seinen Kollegen Alain Aspect und John Clauser 2022 den Nobelpreis zuerkannt haben, hat er schon 2013 in SWR2 Wissen berichtet unter dem Titel: Die zweite Quantenrevolution. Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken.  mehr...

Mi. 5.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Heute wurde in Berlin die diesjährige OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ vorgestellt. Sie zeigt auf, wie unterschiedlich die Länder mit dem Thema Bildung während der Corona-Pandemie umgehen. Wie gut schneidet Deutschland ab?  mehr...

Di. 4.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der britische Tierfilmer David Attenborough und sein Team zeigen uns immer wieder mit atemberaubenden Aufnahmen, wie schön, aber auch wie verletzlich Flora und Fauna sind. Besonders eindrücklich zu erleben ist das bei dem Event „Unser Planet – Live in Concert“. Die Musik kommt vom englischen Komponisten Steven Price. Christine Langer im Gespräch mit dem Filmkomponisten Steven Price.  mehr...

Di. 4.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mumien, Skelette von Neandertalern oder des Denisova-Menschen: Vor allem die DNA ausgestorbener Menschenformen beschäftigen den Genetiker Svante Pääbo vom Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Dafür erhält er den Nobelpreis für Medizin.  mehr...

Di. 4.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bei einem Waldgipfel diskutieren in Berlin Fachleute und Politiker*innen darüber, wie der Wald für den Klimawandel gerüstet werden kann. Wie sollte die Zukunft das Waldes in Deutschland aussehen? Darüber gehen die Vorstellungen ziemlich auseinander.  mehr...

Di. 4.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Nobelpreis für Physik geht an den Franzosen Alain Aspect, den Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Sie werden für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Kraft der Quantenmechanik geehrt, teilte das Gremium des Karolinska-Instituts in Stockholm mit. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.  mehr...

Di. 4.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wie würden der Rhein oder eine Buche, ein Fliegenpilz oder eine Spinne entscheiden, wenn über ein menschliches Bauprojekt abgestimmt wird, das ihren Lebensraum gefährdet? Von Luca Sumfleth (SWR 2022)  mehr...

Di. 4.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein Schlüsseldokument des 1.Weltkriegs und ein Dokument der Kriegspropaganda deutscher Intellektueller.  mehr...

Di. 4.10.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2